Um präventiv gegen sexuelle Gewalt oder Übergriffe bei Kindern und Jugendlichen, gegen unerwünschte Teenagerschwangerschaften und gegen sexuell übertragbare Krankheiten zu wirken, hat sich die schulische Sexualerziehung als wichtige Grundlage bewährt. Die Initiative „Schutz vor Sexualisierung in Kindergarten und Primarschule“ will diese abschaffen. „Die schulische Sexualerziehung befähigt Kinder und Jugendliche sich altersgerecht und in professioneller Begleitung mit ihrer Sexualität auseinanderzusetzen. Sie abzuschaffen bedeutet, sexuelle Übergriffe und Teenagerschwangerschaften zu fördern.“ erklärt Yvonne Feri, Nationalrätin und Präsidentin der SP Frauen Schweiz zur heute Nachmittag geplanten Einreichung der Initiative.
Die Komitees der Initiativen „Abtreibungsfinanzierung ist Privatsache“ und „Schutz vor Sexualisierung in Kindergarten und Primarschule“ sind zu zwei Dritteln identisch. Sie wollen angeblich gegen die Sexualisierung der Gesellschaft kämpfen. Ihre Umsetzung besteht darin, dass Kinder und Jugendliche im Unwissen gelassen werden über das Thema der Sexualität, was angesichts der Tatsache, dass Kinder über Werbung oder Internet in nicht immer altersgerechter Weise beinahe täglich damit konfrontiert sind, eine untaugliche Strategie ist. Aufklärung ist der beste Schutz und ermöglicht den Kindern, auf Verhalten, das ihre Integrität verletzt, selbstbewusst zu reagieren. Zudem werden dann Mädchen oder junge Frauen im Falle einer Schwangerschaft und eines gewünschten Abbruchs im Regen stehen gelassen, weil dieser aus dem obligatorischen Leistungskatalog der Krankenkasse gestrichen werden soll. Erfolgreiche Prävention hat mit Zugang zu Wissen und Information zu tun und damit, dieses einordnen und anwenden zu können. Dies mit Sexualisierung und Pornografisierung gleichzusetzen ist äussert bigott. Vor allem, weil die Zahl der Teenagerschwangerschaften in der Schweiz sehr niedrig und stabil ist und auch die Abbruchrate bei den 15 bis 19jährigen zu den tiefsten Europas gehört[1].
[1]http://www.svss-uspda.ch/de/schweiz/teenager.htm, http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/14/02/03/key/03.html